Eine bayrische Variante von Hors d'oeuvre ist der Rettich und Kräuterfrischkäse Aufstrich auf selbst gebackenem Baguette vom Landgut Kugleralm in Ebersberg

Wörterbuch der Köche Teil 8 – H wie Hors d’oeuvre

Hors d'oeuvre - ganz nach dem Motto: Klein aber oho! Als eine Art kleine Vorspeise stimmen Hors d'oeuvre, also kleine Appetizer, die Gäste schon auf das noch folgende Essen ein und wer etwas Wartezeit überbrücken will, kann dies ganz elegant mit diesen verführerischen Appetithäppchen tun. 2 einfache aber leckere Hors d'oeuvre Rezepte gibt's hier in diesem Blog.

Hors d'oeuvre chaud und Hors d'oeuvre froid

In der klassischen französischen Küche sind Hors d'oeuvre, egal ob kalt oder warm, komplett unabhängig vom darauf folgenden Menü anzusehen. Mittlerweile wird der Begriff Hors d'oeuvre aber auch allgemein für Vorspeisen verwendet, Hors d'oeuvre chaud für warme Vorspeisen, Hors d'oeuvre froid für kalte Vorspeisen. Synonyme für Hors d'oeuvre sind auch:

  • Appetizer
  • Appetithäppchen
  • Canapé
  • Antipasti
  • Amuse Gueule

Die Appetizer eignen sich z.B. hervorragend zum Sektempfang einer Hochzeit, da sie auch im Stehen den Gästen serviert werden können. Selbstverständlich geht das aber auch bei Tisch.

2 schnelle Hors d'oeuvre Rezepte für Zuhause

Wenn Sie glauben, dass Hors d'oeuvre Rezepte kompliziert und aufwändig sind, dann sagen wir von der Kugler Alm Ebersberg: Klar kann man die Appetizer aufwendig machen, muss aber gar nicht sein! Diese 2 simplen Hors d'oeuvre Rezepte machen Ihre Gäste ohne viel Aufwand glücklich:

Blätterteig Teilchen mit Tomate, Schafskäse und Basilikumpaste
Selbstgemachte Grissini mit Sesam sind schnell gemachte Appetizer

Bätterteigecken mit Tomate und Basilikum

Ihre Einkaufsliste:

  • Blätterteig (für Zuhause und auf die Schnelle darf es der aus dem Kühlregal sein)
  • frische Tomaten
  • Knoblauch
  • Olivenöl
  • Fleur de Sel und Pfeffer
  • frischen Basilikum
  • Milch

So geht's:

  1. Blätterteig auspacken, in Vierecke oder Rechtecke schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen
  2. mit etwas Milch bestreichen
  3. Tomaten in Scheiben schneiden und mittig auf die Vier- bzw. Rechtecke des Blätterteigs legen
  4. pfeffern
  5. für etwa 18 min in den auf 180 Grad Umluft vorgeheizten Backofen schieben
  6. In der Zwischenzeit Knoblauch würfeln und mit Olivenöl, Basilikum und Fleur de Sel zu einer Art Paste bzw. Pesto mischen
  7. Nach dem Backen die Blätterteigteilchen mit der Paste bestreichen
  8. Wer will, noch mit frischen Basilikumblättern garnieren
  9. Variation: Etwas Schafskäse vor dem Backen darüber streuen

Diese Appetithäppchen schmecken sowohl warm als auch kalt und lassen sich daher in Zeitnot auch schon vor Eintreffen der Gäste fertigbacken.

Selbstgemachte Grissini mit Sesam, Knoblauch, Parmesan etc.

Ihre Einkaufsliste:

  • 10 g frische Hefe
  • 250 g Mehl Typ 550
  • ½ TL Meersalz (fein)
  • 1 EL Olivenöl
  • Ihre Wunschzutaten wie frisch geriebenen Parmesan, Sesam, Knoblauch, Rosmarin, Bärlauch, Kümmel, Thymian etc.

So geht's:

  1. Hefe in 1/8 l handwarmem Wasser auflösen
  2. Mehl mit Salz in eine Schüssel geben
  3. Hefewasser und Olivenöl dazu
  4. zu einem glatten Teig vermengen
  5. zu einer Kugel formen, mit nassem Handtuch abdecken und 20 min an einem warmen Ort gehen lassen
  6. Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen
  7. Backblech mit Backpapier auslegen
  8. Teig möglichst rechteckig mit einer Stärke von etwa ½ cm ausrollen
  9. dünne Streifen schneiden
  10. zu kleinen Stangen rollen
  11. mit etwas Wasser bepinseln und rundherum mit den gewünschten Zutaten bestreuen bzw. auch darin wälzen
  12. ca. 15 min backen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen

Auch Grissini lassen sich prima vorbereiten, denn sie bleiben in einer luftdichten Dose locker eine Woche schön knusprig. Ebenso kann der Teig gut eingefroren und kurz vor dem Event erst zu Ende zubereitet werden.