
Wörterbuch der Köche Teil 4 – D wie Dressing
Wenn Sie sich jetzt fragen, warum wir einen Blog über so etwas Banales wie Dressing schreiben, dann liegt es daran, dass wir vom Restaurant Kugleralm Ebersberg aufzeigen wollen, dass gerade ein Dressing alles andere als banal ist. So kann neben einem Salatdressing z.B. auch ein raffiniertes Dressing zu Vorspeisen ganz besonderen geschmacklichen Glanz verleihen. Schauen Sie mit uns über den Tellerrand hinaus und experimentieren Sie zuhause in Ihrer Küche etwas mehr mit Essig, Öl, Joghurt, Kräutern und Co. und definieren Sie somit neben den Klassikern wie Joghurt Dressing, Balsamico Dressing und French Dressing Ihre Salatsoße neu.
Was macht ein Dressing zu einem Dressing?
Im Gegensatz zu einer Vinaigrette, bei der die Zutaten genau definiert sind, lebt ein Dressing von seiner Vielfalt an Zutaten. Das beliebte Joghurt Dressing, French Dressing, Thousand Island Dressing, ein Senfdressing oder aber auch das mittlerweile wohl bekannteste italienische Dressing, das Balsamico Dressing, sind nur ein paar der Variationen, die durch die Zusammenstellung der Zutaten jedem Gericht einen ganz eigenen Geschmack verleihen. Der Begriff Dressing hat sich im alltäglichen Sprachgebrauch für eher cremige, dickflüssigere Saucen durchgesetzt, deren Basis stets eine Emulsion bildet.
Dressing Ideen für Zuhause
Egal ob Salatdressing oder ein ausgefallenes Dressing für Ihre anderen Gerichte, mit einem passenden Dressing verbinden Sie die Zutaten Ihrer Speisen zu einer geschmackvollen Einheit. Nutzen Sie doch derzeit die Kräuter des Frühlings, wie z.B. den an Knoblauch erinnernden Bärlauch, Sauerampfer oder Frühlingsblüten wie Lavendel oder Kapuzinerkresse. Diese Zutaten zaubern nicht nur optisch den Frühling auf Ihre Teller, sondern auch auf Ihre Gaumen. Ein weiterer Tipp aus der Küche vom Landgut Kugleralm ist ein Minzdressing. Gerade zu Spargel oder Fisch harmoniert der frische Geschmack der Minze besonders gut und gibt auch einem Meeresfrüchtesalat den besonderen Pfiff. Wer es noch ausgefallener mag, serviert zur Kalbsleber Apfelspalten, die nach dem Erhitzen in ein Calvados Dressing gelegt werden und noch lauwarm verzehrt werden.

Und, finden Sie Dressings nun immer noch banal? Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen und gutes Gelingen beim Zubereiten Ihrer Lieblings Salatsoße und allen anderen Saucen, die Ihren Gerichten zukünftig den besonderen Kick geben.