Rosen und Rosenblüten sind im Landgut Kugler Alm nicht nur wunderschöne Tischdeko, sondern auch die Hauptzutaten für den hausgemachten Rosenblütensirup

Edel und zart – der Geschmack von Rosen

Rosen in ihren schönsten Farben und Formen bringen spätestens mit ihrem verführerischen Duft gerne die Herzen der Frauen zum Schmelzen. Aber uns vom Landgut Kugleralm Ebersberg reicht das nicht, denn wir wollen die Herzen all unserer Gäste geschmacklich mit unserem selbstgemachten Rosenblütensirup zum Schmelzen bringen. Trauen Sie sich und erleben Sie selbst, wie sich der samtig zarte Geschmack der Rose in Ihrem Mund entfaltet.

Rezept Rosenblütensirup

Hugo, Aperol Spritz, Campari - alles lecker aber alles mittlerweile nichts Außergewöhnliches mehr. Da bietet es sich doch mal an, z.B. beim Mädelsabend mit etwas anderem anzustoßen. So ein Sekt mit Rosenblütensirup scheint für diese Gelegenheit doch gerade richtig und sorgt sicher für das ein oder anderer bewundernde Wow. Und das Beste: So ein Sirup ist ganz einfach gemacht. 

Mit dem selbstgemachten Rosenblütensirup der Kugleralm Ebersberg wird aus einem Glas Sekt etwas ganz Edles
Fotograf: MOKATI Fotos und Film OHG

Zutaten

  • 3 Duftrosen aus dem Garten ( natürlich ungespritzt! )
  • 1 unbehandelte Zitrone
  • 1 kg Zucker
  • 1 Liter Wasser
  • 1 Vanilleschote
  • 1 Tütchen Zitronensäure

Utensilien

  • Topf mit passendem Deckel
  • einen weiteren Topf
  • Schaumkelle
  • Sieb
  • sauberes Küchentuch
  • Flasche zum Abfüllen

Zubereitung

  1. Rosenblätter abzupfen, waschen und helleren Blattansatz entfernen
  2. Zitrone waschen und in dicke Scheiben schneiden
  3. Vanilleschote aufschneiden und das Mark auskratzen
  4. Alles, bis auf die Rosenblätter und die Zitronensäure, 5 min kochen, danach vom Herd nehmen
  5. Rosenblätter in den heißen Sirup geben, Deckel auf den Topf und 2 Tage ruhen lassen
  6. Nach 2 Tagen mit einer Schaumkelle Vanilleschote, Rosenblätter und Zitronenscheiben entfernen
  7. Sieb auf den zweiten Topf setzen, in den Sieb ein sauberes Küchentuch legen
  8. Sirup hindurch filtern
  9. Den gefilterten Sirup mit der Zitronensäure nun etwa 2 min erneut aufkochen
  10. Heißen Sirup in saubere Flaschen abfüllen, die Flaschen verschließen und etwa 5 min auf den Kopf stellen
  11. Abkühlen lassen und fertig

 

Ungeöffnet hält der Sirup gute 2 Jahre, geöffnet lagert er am besten im Kühlschrank. Übrigens macht der Rosenblütensirup auch im Dessert, im Tee oder auch als i- Tüpfelchen in Mineralwasser geschmacklich richtig viel her. Alles garniert mit frischen Rosenblättern und schon haben Sie auch optisch ganz schnell ein Highlight gezaubert.